Datenschutzhinweise
1. Grundlagen
Diese Subdomain dient dazu, Erzeugnisse aus den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) der Hephata Diakonie zu verkaufen. Bei den Produkten handelt sich vorrangig um Lebensmittel, wobei ergänzend auch einige Artikel aus dem Non-Food-Bereich angeboten werden. Alle Produkte werden unter dem Label „FÜR UNS – Hephata Diakonie“ vermarktet, womit neben der hohen Qualität auch die Herstellung im Rahmen von nachhaltiger und sozial-gemeinnütziger Arbeit vermittelt wird.
Sofern dafür personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies nur in dem für die Erfüllung seiner Aufgaben notwendigem Umfang. Welche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von den Nutzerinnen und Nutzern in Anspruch genommen wird.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt für den Hephata Diakonie e.V.- FÜR UNS-MANUFAKTUR-Treysa das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) in der jeweils gültigen Fassung.
Sollten in den Paragraphen bzw. den Artikeln widersprechende Darstellungen zu finden sein, gelten die Definitionen in der Reihenfolge DSG-EKD, DS-GVO, Landesrecht, UWG und TMG. Der Maßstab der DS-GVO darf nicht unterschritten werden.
1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Sachsenhäuser Straße 24
34613 Schwalmstadt- Treysa
Redaktionelle Verantwortung:
Christina RauschHephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Geschäftsbereich Soziale Rehabilitation
FÜR UNS-MANUFAKTUR Treysa
Ascheröder Straße 31
34613 Schwalmstadt-Treysa
kundenservice@shop.hephata.de
Kontaktdaten der Betriebsbeauftragten für den Datenschutz des Hephata Diakonie e.V.
Anja Vogel
Elisabeth-Seitz-Straße 2
34613 Schwalmstadt-Treysa
Telefon: 06691-18-1550
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hephata.de
1.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung.
1.3 Welche personenbezogenen Daten müssen angegeben werden und wofür?
Um Ihre Bestellung und die anschließende Lieferung ordnungsgemäß abwickeln zu können müssen folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Name Vorname
- Adressen
- evtl. einen Ort (Adresse Nachbar, etc.), wo das Paket abgegeben werden kann, sollte niemand das Paket annehmen können.
- E-Mail – Adresse
1.4 Minderjährigen-Schutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die FÜR UNS MANUFAKTUR übermitteln.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. § 6 Ziff. 2 DSG-EKD. Zielt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Ziff. 5 DSG-EKD.
3. Datenverarbeitung
3.1. Datenweitergabe Bestellvorgang
Zur Vertragserfüllung gemäß § 6 Nr. 5 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir zudem ein externes Warenwirtschaftssystem ein. Die insoweit stattfindende Datenweitergabe bzw. Verarbeitung basiert auf einer Auftragsverarbeitung.
Wir setzen einen Versanddienstleister ein, der seinen Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union hat. Die Übermittlung personenbezogener Daten an dieses Unternehmen erfolgt lediglich im Rahmen der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung.
Datenweitergabe an Versanddienstleister Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß § 6 Nr. 2 Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
DHL Paket GmbH Sträßchensweg 10 53113 Bonn“
Verwendung von PayPal
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
3.2 Datenerfassung bei Besuch der Subdomain
Wir möchten sicherstellen, dass die Subdomain gegen Störungen, auch soweit sie durch äußere Angriffe bedingt sind, gesichert ist. Dazu können bei der Nutzung u.a. die folgenden Daten in Log-Dateien des Web- oder Anwendungsservers bei unserem Hosting-Dienstleister 1&1 IONOS gespeichert werden:
- Zeitpunkt der Seitenaufrufe
- Anzahl der Seitenaufrufe
- Dauer der Sitzung
- IP-Adresse und Hostname der Nutzer
- Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser)
- genutzte Suchmaschine inklusive Suchanfrage
- verwendetes Betriebssystem.
- Herkunftslink bzw. -URL
- zuletzt geöffnete Seite vor dem Verlassen der Website
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO.
Gem. Information von IONOS werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien anonymisiert und die Log-Einträge werden max. 9 Wochen aufbewahrt. Es werden somit keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir recherchieren, welche Person hinter einer IP-Adresse steht.
3.3 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden wieder gelöscht, sobald Sie den Browser schließen (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Cookies erheben und verarbeiten bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisch nach einem vorgegebenen Zeitraum gelöscht, der je nach Cookie unterschiedlich ist. Informationen darüber, wie lange die jeweiligen Cookies gespeichert werden, lesen Sie in der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers.
Teilweise vereinfachen Cookies durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess (indem sie sich z.B. den Inhalt eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website merken). Für den Fall, dass einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß § 6 Nr. 5 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) zur Erfüllung des Vertrages, gemäß § 6 Nr. 2 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder gemäß § 6 Nr. 4 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie eines nutzerfreundlichen und effektiven Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie können dann einzeln über deren Annahme entscheiden oder Cookies im Einzelfall oder generell ausschließen können. Die Verwaltung von Cookie-Einstellungen ist je nach Browser unterschiedlich. Wie Sie Cookie-Einstellungen ändern und anpassen können, lesen Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Die Hilfemenüs für die gängigsten Browser finden Sie unter diesen Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
3.3.2 Webanalyse
Es werden keine Webanalyse-Tools auf der Subdomain eingesetzt.
3.3 Verlinkungen zu anderen Webseiten
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Besuch von verlinkten Webseiten ggf. personenbezogene Daten an die jeweiligen Seitenbetreiber übermittelt werden. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien für geschäftliche Zwecke, wobei der Ort der Speicherung auch außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sein kann. Die der FÜR UNS MANUFAKTUR-Treysa hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die jeweiligen Seitenbetreiber. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Betreiber bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
-
Verlinkte Seiten:
- Bioland (https://www.bioland.de/verbraucher)
- MGH – Gutes aus Hessen (https://www.gutes-aus-hessen.de/)
- „Für Uns – Hephata Diakonie" (https://www.hephata.de)
- DHL (https://www.dhl.de)
- PayPal (https://www.paypal.com/de)
3.4 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
3.5. Newsletter
Nutzerinnen und Nutzer dieser Subdomain haben gegenüber der FÜR UNS MANUFAKTUR-Treysa folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Werden Daten aufgrund der Einwilligung einer Person verarbeitet, hat diese Person das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen (§ 11 DSG-EKD).
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD): Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Betroffene eine umfassende Einsicht in die sie angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD): Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, unrichtige sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD): Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD): Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, eine weitere Verarbeitung der sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch die Betroffenen ein.
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung (§ 25 DSG-EKD): Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD): Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, die sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Gemäß § 24 (2) DSG-EKD steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
- Recht auf Widerspruch (§ 25 DSG-EKD):: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Rechtsvorschrift verarbeitet werden, die Verarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt, oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich.
Zudem steht Betroffenen gemäß § 46 DSG-EKD ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für die FÜR UNS MANUFAKTUR zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD- Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel. +49 (0) 231 533 827-0
Fax +49 (0) 231 533 827-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Webseite: https://datenschutz.ekd.de