FAQ
Bezahlung
Wie kann ich bezahlen?
Bezahlen können Sie bequem per Sofortüberweisung, Kreditkarte, PayPal sowie PayPal-Rechnungsstellung. Die gewünschte Zahlart wählen Sie einfach an der Kasse aus. Weitere Informationen zur Bezahlung und zum Bestellablauf sehen Sie unter Bestellung & Bezahlung.
Gutschein
Wie setze ich einen Gutschein ein?
Ihren Gutscheincode geben Sie im Warenkorb ein. Dort finden Sie ein Feld mit der Bezeichnung „Online Gutschein einlösen“.
Benutzerkonto
Ich finde mein Passwort nicht mehr – was tun?
Über den Link: “Passwort vergessen” können Sie sich ein Neues zusenden lassen.
Wo ändere ich meine Adresse?
Unter „mein Konto“ -> „meine Daten“ können Sie einfach Ihre hinterlegte Adresse ändern. Das Hinzufügen von alternativen Lieferadressen ist im Checkout möglich.
Wie lösche ich mein Benutzerkonto?
Rufen Sie uns dazu bitte an.
Bestellungen
Muss ich ein Benutzerkonto anlegen?
Nein. Sie können auch ohne ein Kundenkonto bei uns bestellen. Dazu brauchen wir allerdings die Angabe einer Telefonnummer, um die Auslieferung so reibungslos wie möglich gestalten zu können.
Kann ich eine alternative Lieferadresse angeben?
Ja. Wenn Sie mit Ihrem Warenkorb zur Kasse gegangen sind, können Sie dort eine alternative Lieferadresse angeben.
Gibt es einen Mindestbestellwert?
Der Mindestbestellwert liegt bei 25,- Euro.
Kann ich einen Artikel zur Bestellung hinzufügen, nachdem ich sie bereits verschickt habe?
Rufen Sie uns einfach an, wir schauen, ob Ihre Bestellung noch ergänzt werden kann.
Was geschieht, wenn ein Produkt meiner Bestellung nicht verfügbar ist?
Sollte es wirklich dazu kommen, dass ein Produkt nicht lieferbar ist, schlagen wir Ihnen Alternativen vor oder informieren Sie, sobald der Artikel wieder auf Lager ist.
Was passiert, wenn meine Bestellung unterschiedliche Liefertermine hat?
Sie entscheiden, ob alles zusammen kommen soll oder in zwei Lieferungen – haben wir Ihre Telefonnummer, rufen wir Sie einfach an.
Kann ich meine Bestellung stornieren?
Während des Bestell-Prozesses ist das kein Problem. Haben Sie Ihre Bestellung schon abgeschickt, rufen Sie uns am besten direkt an. Ist Ihre Bestellung noch nicht kommissioniert und verpackt – ist ein Storno bis zu diesem Zeitpunkt möglich.
Lieferung und Versand
Wie sind die Lieferzeiten?
Beim Checkout (Kasse) werden Sie gebeten, Ihre Postleitzahl zu nennen, danach sehen Sie die möglichen Liefertage, Lieferzeiten und Lieferdienste.
Wie ist die Lieferung verpackt?
Frischfleisch und Würstchen sind immer vakuumverpackt in PA/PE-Folie. Die Verpackungen erfüllen die Anforderungen des deutschen und europäischen Lebensmittrechts.
Wie werden Wurst und Fleisch während des Transports gekühlt?
Die von Ihnen bestellte Ware wird in eine Paperfloc-Isolierung verpackt und mit Kühlelementen bestückt. So sichern wir eine gekühlte Transportzeit von mindestens 48 Stunden.
Woraus bestehen die Versandverpackungen?
Für die von Ihnen bestellte Ware nutzen wir das Paperfloc-Versandsystem der Firma eysay2cool. Zum Transport steckt die Systemverpackung noch in einem Umkarton aus Pappe.
Was ist das Besondere am verwendeten Paperfloc-Versandsystem der Firma easy2cool GmbH?
Die von uns verwendete Versandverpackung der Firma easy2cool GmbH ist eine klimaneutrale, ökologische Alternative zu Styroporboxen. Das Paperfloc-Versandsystem verfügt zudem über eine positive CO2-Bilanz. Sie besteht zu über 95% aus recyceltem Altpapier (Zellulosefasern) und kann als Ganzes im Papiermüll (Blaue Tonne) entsorgt werden.
Die Paperfloc-Isolierung der Firma easy2cool GmbH besteht doch zum Teil aus Plastik – kann ich diese wirklich im Ganzen in den Papiermüll werfen?
Ja. Die Isolierelemente (Matten, Pouches) bestehen zu über 95% aus recyceltem Altpapier und können deshalb als Ganzes im Papiermüll entsorgt werden.
Können die mitgeschickten Kühl-Akkus der Firma easy2cool GmbH wiederverwendet werden?
Ja, Sie können die Kühlelemente der Firma easy2cool GmbH ohne Bedenken wiederverwenden. Legen Sie diese dazu einfach in Ihr Gefrierfach.
Wie sollen die mitgeschickten Kühl-Akkus der Firma easy2cool GmbH entsorgt werden?
Um die Kühlelemente der Firma easy2cool GmbH richtig zu entsorgen, müssen diese aufgeschnitten werden. Das darin befindliche Gel entsorgen Sie bitte über den Restmüll, die Folie über die Gelbe Tonne.
Lassen sich die Produktverpackungen recyceln?
Alle unsere Produktverpackungen (ausgenommen die Pfandgläser) können über die Wertstoffsammlung (gelbe Säcke und Tonnen, Glascontainer) dem Recycling zugeführt werden, die Lizenzgebühren (Verpackungsregister (LUCID): DE5960209270213-V) werden von uns abgeführt. Das Entsorgungsunternehmen ist BellandVision, unsere Hersteller-Nr. dort: 13344.
Wer liefert mir die Ware?
Ihre Bestellung wird per DHL verschickt. Aufträge, die bis 12:00 Uhr bei uns eingehen, verlassen unser Haus noch am gleichen Tag (Montag bis Donnerstag) und sind üblicherweise am Folgetag (Dienstag bis Freitag) bei Ihnen. Freitags versenden wir nicht, um die Frische Ihrer Produkte in jedem Fall sicherzustellen.
Wie hoch sind die Lieferkosten?
Siehe: LIEFERUNG
Haltbarkeit
Wie lange halten sich Fleisch und Würste?
Die Haltbarkeit der einzelnen Artikel variiert je nach Verarbeitung. Der Hinweis auf die Mindesthaltbarkeit bei Fleisch und Wurstwaren steht auf dem Warenetikett, das Mindesthaltbarkeitsdatum der Glaswürste ist auf dem Deckelrand eingedruckt.
Die beim jeweiligen Produkt angegebenen Haltbarkeitsdaten beziehen sich immer auf das Verpackungsdatum. Hinweise zur Lagerung (Temperatur) befinden sich immer auf dem Produktetikett.
Dauerware (geräucherte Wurstwaren) kann, nicht angeschnitten, in einem trockenen, kühlen Raum längere Zeit gelagert werden. Ist die Wurst angeschnitten, dann bitte im Kühlschrank aufbewahren. Glasware (Wurst im Glas) kann ungekühlt gelagert werden. Wird das Glas geöffnet, dann bitte auch die Wurst im Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Zutaten und Inhaltsstoffe
Wieso sind Dauerwürste und Glaswürste auch ohne künstliche Konservierungsstoffe haltbar?
Glaswürste werden im Wasserbad bei über 100 °C gebrüht und Keime dabei abgetötet. Die Dauerwürste (Rote Wurst und Pfefferbeißer) werden mit Salz konserviert und kalt geräuchert.
Warum ist der Fleischanteil in Pfefferbeißern und Rote Wurst in der Herstellung höher als im Endprodukt?
Der Massenschwund bei Pfefferbeißern und den Roten entsteht bei der Verarbeitung, beim Räuchern und der Reifung. Dabei verliert die Wurstfülle vor allem Flüssigkeit (Wasser im Muskelfleisch) und einen geringen Teil an Fett.
Warum ist die Wursthülle der Roten (Stracke) nicht essbar?
Gemäß Bioverordnung verwenden wir für die Stracke einen künstlichen Darm mit der Bezeichnung FRI natur. Diese Wursthülle ist feuchtigkeitsdurchlässiger als ein Naturdarm und weniger verderblich. Weil bei seiner Herstellung neben natürlichen auch künstliche Bestandteile verwendet werden, ist er für den Verzehr nicht geeignet.
Hephata Bio-Landwirtschaft und Tierhaltung
Was ist öko-soziale Landwirtschaft?
Die Alsfelder Biometzgerei gehört zu den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) innerhalb der Hephata Diakonie. Weitere Informationen zur Hephata Diakonie finden Sie unter www.hephata.de. Infos zur sozialen Landwirtschaft innerhalb Hephatas gibt es unter
www.hephata.de/fueruns
Wie regional sind die Wurst und Fleischwaren der Alsfelder Biometzgerei?
Das Rind- und Schweinefleisch sowie ein Großteil der Zutaten kommen aus der Hephata eigenen Landwirtschaft und eng kooperierenden Betrieben in Nord- und Mittelhessen.
Wie tiergerecht werden Rinder und Schweine gehalten?
Unser Rinder und Mastbullen sind eine an das Klima und die Bedingungen in unserer Mittelgebirgsregion angepasste Zweinutzungsrasse. Das heißt, sie eignen sich als Milchvieh und zur Fleischmast. Die Kälber wachsen auf Gut Halbersdorf bei Spangenberg in Mutterkuhhaltung heran. Mit 8 Monaten kommen sie auf unser Hofgut Richerode und leben hier mit gut 40 Rindern und 56 Mastbullen in einem offenen Freistall nach Biolandrichtlinien. Die Tiere haben Zugang zu Weiden und werden gefüttert mit Heu, Kartoffeln, Getreideschrot und im Winter mit Kleewalksilage aus Hephata eigenen Biobetreiben.
Unser Ferkel kommen von einem kooperierenden Öko-Betrieb in Hessen. Die Schweine sind eine Kreuzung aus einer mitteldeutschen Landrasse und Duroc-Schweinen. Sie kommen mit knapp 3 Monaten zu uns nach Richerode in unseren modernen Stall mit Freiluft- und Innenbereich. Insgesamt sind es bis zu 180 Schweine, die bis zur Schlachtreife mit Gerste, Hafer, Weizen mit Ackerbohnen, Erbsen und Futterkartoffeln gemästet werden.
Grundsätzlich halten wir nur so viele Tiere wie wir auch mit auf unseren Höfen selbst produzierten Futtermitteln nach Bioland-Richtlinien mästen können.
Sie wollen sich gerne von der artgerechten Tierhaltung vor Ort überzeugen?
Gerne können Sie einen Termin für eine Betriebsbesichtigung vereinbaren. Oder kommen Sie einfach zu unserem jährlich stattfindenden Erntedankfest nach Richerode. Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie unter
www.hephata.de/fueruns.